DIPSACUS FULLONUM L. – Wilde Karde

Ein natürliches Heilmittel nicht nur gegen Lyme-Borreliose!

Die Wilde Karde stammt aus Nordafrika, Südeuropa und Südwestasien. In Deutschland ist sie in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Süd-Niedersachsen verbreitet.
Es handelt sich um ein zweijähriges Kraut, das in der Volksmedizin Verwendung findet, wo es vor allem als Antirheumatikum eingesetzt wurde. Im Allgemeinen werden Stängel und Wurzel für medizinische Zwecke gesammelt. Das Kraut hat eine entgiftende Wirkung und enthält Gerbstoffe, Bitterstoffe, Fettsäuren, Flavonoide, Mineralien, heilende ätherische Öle, Harze und geringe Mengen an Alkaloiden.

Die aktivsten Substanzen befinden sich in der Wurzel, aus der ein Absud für Umschläge hergestellt wird. Sie hilft bei Gelenkschmerzen, Gicht und Arthritis. Umschläge oder Spülungen aus dem Kardesud können auch bei rissigen Lippen, Fieberbläschen, Akne, Warzen und Dermatitis verwendet werden.
Äußerlich angewendet fördert sie die Regeneration des Gewebes, wirkt adstringierend, verhindert die Vermehrung von Mikroben, beschleunigt die Heilung, lindert Schmerzen, lindert Schwellungen und Entzündungen der Haut, stoppt Blutungen. Die Wurzel und der grüne Stängel können auch in Form von Tinkturen verwendet werden. In den letzten Jahren wird die Wirkung der Wilde Karde vor allem im Zusammenhang mit der Borreliose diskutiert.

Wenn wir einen Sud für einen Umschlag oder eine Spülung zubereiten möchten, sammeln wir die Wurzeln im ersten Jahr des Krauts, bevor der hohe Stängel wächst. Die junge Pflanze nimmt die Form einer bodengrünen Blattrosette an, die stachelig und etwas Orgel ähnlich gerollt ist.
Es ist ratsam, geeignete Handschuhe zu tragen, um sich nicht an den Blättern zu verletzen. Im Sommer kann man auch die grünen Knospen sammeln (die Blätter der Rosette und den Stängel mit der Blüte).
 

Wo können wir sie finden?

Wenn Sie das Kraut nicht bereits in Ihrem Garten anbauen, finden Sie es an Gewässern, auf Deichen, auf Feldern, Weiden, Hängen, Wegrändern, Gräben und Waldrändern.
 

Wie wird die Abkochung zubereitet?

Die Wurzeln säubern, fein hacken, in kaltes Wasser geben (1-2 Teelöffel pro 250 ml), zum Kochen bringen und 5 Minuten lang kochen lassen. 10 Min. ziehen lassen und abseihen. Für die Zubereitung von Umschlägen oder Spülungen verwenden.
 

Wie wird die Tinktur zubereitet?

Säubern Sie die Wurzeln, hacken Sie sie fein, geben Sie sie in ein Glas und übergießen Sie sie mit 60%igem Alkohol, sodass sie vollständig untergetaucht sind. Gut verschließen, an einen warmen, dunklen Ort stellen und 4 Wochen lang ziehen lassen.

Sie können die Wilde Karde auch in Form von Kapseln in unserer Apotheke bestellen: Wilde Karde

Kundenbewertungen

Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.
Welche Farbe hat Rasen?

Info

Die Wilde Karde stammt aus Nordafrika, Südeuropa und Südwestasien. In Deutschland ist sie in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Süd-Niedersachsen verbreitet.
Es handelt sich um ein zweijähriges Kraut, das in der Volksmedizin Verwendung findet, wo es vor allem als Antirheumatikum eingesetzt wurde.

Ihr Warenkorb
Ihr Merkzettel
Kundenanmeldung
oder