Produktinformationen: Ambrobene enthält den Wirkstoff Ambroxolhydrochlorid.
Ambrobene 75 mg Hartkapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung (Retardkapseln)
Ambrobene wird bei akuten und chronischen Erkrankungen der Atemwege mit erschwertem Aushusten, bei infektiösen Erkrankungen der Atemwege sowie bei akuten und chronischen Entzündungen der Nasennebenhöhlen angewendet. Lesen Sie die Packungsbeilage sorgfältig durch.
Kaufratgeber für Ambrobene 75 mg Hartkapseln:
Was ist Ambrobene und wofür wird es angewendet?
Ambroxolhydrochlorid, der Wirkstoff in Ambrobene, gehört zur Gruppe der Expektorantien und Mukolytika, die das Abhusten von Schleim aus den Atemwegen erleichtern und Husten lindern.
Ambrobene wird bei akuten und chronischen Erkrankungen der Atemwege mit erschwertem Aushusten, bei infektiösen Erkrankungen der Atemwege sowie bei akuten und chronischen Entzündungen der Nasennebenhöhlen angewendet.
Ohne Rücksprache mit einem Arzt kann das Präparat bei akuten Erkrankungen der Atemwege wie akuter Bronchitis, Kehlkopfentzündung oder Luftröhrenentzündung angewendet werden.
Auf Empfehlung des Arztes wird das Präparat bei chronischen Entzündungen der Bronchien, des Kehlkopfes oder der Luftröhre, bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Bronchiolitis, Bronchiektasie (krankhafte Erweiterung der Bronchien), Bronchialasthma, Lungenentzündung und zystischer Fibrose (eine Erkrankung mit gestörter Schleimverflüssigung) angewendet.
Das Präparat Ambrobene ist für Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene bestimmt.
Wenn Sie sich innerhalb von 3 Tagen nicht besser fühlen oder wenn sich Ihr Zustand verschlechtert, müssen Sie einen Arzt konsultieren.
Was müssen Sie vor der Einnahme von Ambrobene beachten?
- Wenden Sie Ambrobene nicht an, wenn Sie allergisch gegen Ambroxolhydrochlorid oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- Bei der Anwendung von Ambrobene sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
- bei gestörter Bronchomotorik und starker Schleimansammlung;
- wenn Sie an einer akuten Magengeschwürerkrankung und Zwölffingerdarmgeschwürerkrankung leiden;
- bei eingeschränkter Nierenfunktion oder schwerer Lebererkrankung.
- Wenn einer der oben genannten Zustände auf Sie zutrifft, besprechen Sie die Anwendung des Präparats mit Ihrem Arzt.
- Im Zusammenhang mit der Verabreichung von Ambroxolhydrochlorid wurden schwerwiegende Hautreaktionen gemeldet. Wenn bei Ihnen ein Hautausschlag auftritt (einschließlich Schäden an der Schleimhaut im Mund, Rachen, Nase, Augen oder Geschlechtsorganen), brechen Sie die Einnahme von Ambrobene ab und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fruchtbarkeit:
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, glauben, schwanger zu sein, oder eine Schwangerschaft planen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen. Über die Anwendung von Ambrobene während der Schwangerschaft und Stillzeit entscheidet Ihr Arzt.
Wie wird Ambrobene angewendet?
- Die empfohlene Dosierung für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene beträgt 1 Kapsel einmal täglich, vorzugsweise morgens.
- Die Kapseln werden unzerkaut nach den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen.
- Die Wirksamkeit des Produkts wird durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt.
Wie lange sollte die Behandlung mit Ambrobene dauern?
- Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder innerhalb von 3 Tagen nach Behandlungsbeginn keine Besserung eintritt, beenden Sie die Einnahme des Produkts und suchen Sie einen Arzt auf.
- Die übliche Behandlungsdauer mit Ambrobene beträgt 7–10 Tage. Nehmen Sie das Produkt nicht länger als 10 Tage ohne Rücksprache mit einem Arzt ein.
- Eine Langzeitanwendung von Ambrobene bei chronischen Erkrankungen ist nur nach Rücksprache mit einem Arzt möglich.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Selten: Kann bis zu 1 von 1.000 Personen betreffen:
- Überempfindlichkeitsreaktionen;
- Hautausschlag, Nesselsucht.
Selten wurden leichte Nebenwirkungen im oberen Teil des Verdauungstraktes (insbesondere Sodbrennen, Appetitlosigkeit, gelegentlich Übelkeit, Erbrechen) gemeldet, insbesondere nach injizierter Verabreichung.
- Nicht bekannt: Aus den verfügbaren Daten lässt sich die Häufigkeit nicht bestimmen:
- Anaphylaktische Reaktionen, einschließlich anaphylaktischem Schock (lebensbedrohliche allergische Reaktion), Angioödem (sich schnell ausbreitende Schwellung der Haut, des Unterhautgewebes, der Schleimhäute und des Submukosagewebes) und Juckreiz;
- schwere unerwünschte Hautreaktionen (einschließlich Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom/toxische epidermale Nekrolyse und akute generalisierte exanthematische Pustulose).
Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn bei Ihnen Nebenwirkungen auftreten, informieren Sie bitte Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind.
Wie ist Ambrobene aufzubewahren?
- Bei einer Temperatur von bis zu 25 °C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um das Produkt vor Licht zu schützen.
- Dieses Produkt außerhalb der Sicht- und Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Dieses Produkt nach Ablauf des auf der Verpackung und den Blistern hinter „EXP“ angegebenen Verfallsdatums nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
- Entsorgen Sie Arzneimittel nicht über das Abwasser oder den Hausmüll. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie Sie nicht mehr benötigte Arzneimittel entsorgen können. Diese Maßnahmen tragen zum Schutz der Umwelt bei.
Was enthält Ambrobene?
- Wirkstoff ist: Ambroxolhydrochlorid. Eine Kapsel enthält 75 mg Ambroxolhydrochlorid.
- Hilfsstoffe sind: mikrokristalline Cellulose, Carmellose-Natrium, Hydroxypropylmethylcellulose, Metacrylat-Copolymer-Dispersion RS 30 %, Triethylcitrat, gefälltes Siliciumdioxid, Gelatine, Titanoxid, gelbes Eisenoxid, rotes Eisenoxid, schwarzes Eisenoxid.
Wie sieht Ambrobene aus?
Ambrobene 75 mg ist eine Hartgelatinekapsel mit braunem Oberteil und transparentem Unterteil, die weiße bis hellgelbe Pellets enthält. Al/PVC-Blister, Schachtel.
Packungsinhalt: 20 Hartkapseln.
Hinweis: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.