Produktinformationen zu Diese Salbe ist ein antiseptisches Desinfektionsmittel.
Betadine 100 mg/g Salbe
Betadine Salbe ist ein antiseptisches Desinfektionsmittel mit breitem Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Viren, Pilze und Protozoen. Es wird bei Verbrennungen, Schnitt- und Risswunden, Schürfwunden, Hautgeschwüren und verschiedenen Hauterkrankungen mit Infektionen angewendet.
Kaufratgeber für Betadine 100 mg/g Salbe:
Was ist Betadine und wofür wird es angewendet?
Betadine ist ein antiseptisches Desinfektionsmittel mit breitem Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Viren, Pilze und Protozoen.
Das Präparat wird bei Verbrennungen, Schnitt- und Risswunden, Schürfwunden, Hautgeschwüren aufgrund schlechter Gewebeversorgung (z. B. Dekubitus, Beingeschwüren) und verschiedenen Hauterkrankungen in Verbindung mit Infektionen angewendet.
Bei Hautgeschwüren (Dekubitus, Beingeschwür) und Hauterkrankungen in Verbindung mit Infektionen darf das Präparat nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.
Ohne Rücksprache mit einem Arzt kann das Produkt zur Desinfektion von intakter Haut und zur Desinfektion von Wunden verwendet werden. In anderen Fällen wird das Produkt auf Empfehlung eines Arztes angewendet oder vom Arzt oder einer Krankenschwester selbst angewendet.
Was müssen Sie beachten, bevor Sie Betadine Salbe anwenden?
Verwenden Sie Betadine nicht:
- wenn Sie allergisch gegen jodiertes Povidon oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
- wenn Sie an einer Schilddrüsenfehlfunktion (z. B. Hyperthyreose – Überfunktion der Schilddrüse) oder einer anderen akuten Erkrankung der Schilddrüse leiden;
- vor, während oder nach der Verabreichung von radioaktivem Jod (Radiojodszintigraphie [Untersuchung, bei der radioaktives Jod verabreicht wird] oder Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen mit radioaktivem Jod);
- wenn Sie eine Hautentzündung haben, die einer Herpesentzündung ähnelt (sogenannte Dühring-Herpes-Dermatitis);
- mit quecksilberhaltigen Produkten, da die gleichzeitige Anwendung die Haut schädigen kann.
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
- Konsultieren Sie vor der Anwendung von Betadine Ihren Arzt oder Apotheker.
- Bei Auftreten von Hautreizungen, Kontaktdermatitis (allergischem Ausschlag oder Hautreizung durch Kontakt mit einem Allergen) oder Überempfindlichkeit ist die Anwendung von Betadine abzubrechen.
- Dieses Arzneimittel kann vorübergehend zu einer Verfärbung der Haut an der Anwendungsstelle führen, die durch den Farbstoff des Arzneimittels verursacht wird.
- Patienten mit Nierenproblemen sollten dieses Produkt nicht über einen längeren Zeitraum anwenden.
- Vermeiden Sie den Kontakt von Betadine mit den Augen. Sollte dies trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch passieren, spülen Sie die Augen sofort mit reichlich Wasser aus. Wenn das Produkt nicht zur Behandlung oder Pflege der Haut an den Händen bestimmt ist, müssen Sie sich nach jeder Anwendung die Hände waschen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Schmuck, insbesondere mit silberhaltigen Produkten.
Kinder und Jugendliche:
- Bei Neugeborenen und Kleinkindern besteht bei der Verabreichung hoher Joddosen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Schilddrüsenunterfunktion.
- Die Einnahme von jodiertem Povidon durch Kinder muss vollständig verhindert werden.
- Wenn ein Kind versehentlich das Präparat einnimmt, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Schwangerschaft und Stillzeit:
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, glauben, schwanger zu sein, oder eine Schwangerschaft planen, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Produkt anwenden.
- Jodiertes Povidon darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nur in streng definierten Fällen und nur auf ärztliche Empfehlung angewendet werden. Da Jod die Plazenta passieren und in die Muttermilch übergehen kann, sollte seine Anwendung nach Möglichkeit vermieden werden. Aufgrund der erhöhten Empfindlichkeit des Fötus und des Neugeborenen gegenüber Jod kann die Anwendung von iodiertem Povidon zu Funktionsstörungen der Schilddrüse beim Fötus oder Neugeborenen führen.
Wie wird Betadine Salbe angewendet?
Betadine ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt.
Erwachsene:
- Tragen Sie drei- bis viermal täglich eine dünne Schicht der Salbe auf die saubere, trockene Haut auf.
- Tragen Sie die Salbe jedes Mal erneut auf, ohne die zuvor aufgetragene Salbe abzuwaschen.
- Bei stark entzündeten oder eitrigen Wunden kann die Salbe häufiger, d. h. vier- bis sechsmal täglich, aufgetragen werden.
- Die Abstände zwischen den einzelnen Anwendungen sollten mindestens 4 Stunden betragen.
- Die Wunde kann je nach Ausmaß und Schwere der Verletzung mit einem Verband abgedeckt werden.
Kinder und Jugendliche:
- Die Anwendung von jodiertem Povidon bei Neugeborenen und Kleinkindern ist nur auf ärztliche Anweisung möglich und muss auf das absolute Minimum beschränkt werden.
- Bei Kindern sollte Betadine nur mit äußerster Vorsicht angewendet werden.
Das Produkt darf nicht in der Nähe der Augen angewendet werden.
Wenn das Produkt nicht zur Behandlung oder Pflege der Haut an den Händen bestimmt ist, müssen die Hände nach jeder Anwendung gewaschen werden.
Die Behandlung dauert in der Regel mehrere Tage. Wenn sich der Zustand innerhalb von 5 Tagen nicht bessert oder sich verschlechtert (z. B. wenn Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Schmerzen, Schwellung oder Eiter in einer nicht infizierten Wunde auftreten), müssen Sie einen Arzt konsultieren.
Verwenden Sie Betadine nicht länger als 7 Tage ohne Rücksprache mit einem Arzt.
Wie ist Betadine Salbe aufzubewahren?
- Bei einer Temperatur von bis zu 25 °C in der Originalverpackung aufbewahren, um das Produkt vor Licht zu schützen. Vor Kälte und Frost schützen.
- Außerhalb der Sicht- und Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Verwenden Sie dieses Produkt nicht nach Ablauf des auf der Verpackung unter „EXP” angegebenen Verfallsdatums. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
- Entsorgen Sie Arzneimittel nicht über das Abwasser oder den Hausmüll. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie Sie nicht mehr benötigte Arzneimittel entsorgen können. Diese Maßnahmen tragen zum Schutz der Umwelt bei.
Was ist in Betadine Salbe enthalten?
- Wirkstoffe: Jodiertes Povidon. 1 g Salbe enthält 100 mg jodiertes Povidon, was 10 mg aktivem Jod entspricht.
- Hilfsstoffe: Natriumhydrogencarbonat, Macrogol 400, Macrogol 1000, Macrogol 1500, Macrogol 4000 und gereinigtes Wasser.
Wie sieht Betadine Salbe aus?
Betadine Salbe ist eine rotbraune, homogene Salbe mit einem schwachen Jodgeruch, die mit Wasser abgewaschen werden kann.
Packungsinhalt: 20 g.
Hinweis: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Weitere Infos zu Betadine 100 mg/g Salbe 20 g (in tschechisch)
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.








