Wie ist die Zusammensetzung dieser Tabletten?
Jede Tablette enthält 50 mg Praziquantel, 50 mg Pyrantel (entsprechend 144 mg Pyrantel embonas) und 150 mg Febantel.
Wie sehen die Tabletten aus?
Hellgelbe Tablette mit einseitiger kreuzförmiger Bruchkerbe.
Die Tabletten können in 2 oder 4 gleiche Teile geteilt werden.
Wie wird Frontcontrol Wormer für Hunde angewendet?
Orale Verabreichung.
Dosierung:
Die empfohlenen Dosierungen pro kg Lebendgewicht sind: 15 mg Febantel/kg, 5 mg/kg Pyrantel (entspricht 14,4 mg Pyrantelembonat/kg) und 5 mg Praziquantel/kg. Dies entspricht einer Tablette pro 10 kg Lebendgewicht.
Die Tabletten können dem Hund direkt verabreicht oder im Futter versteckt werden. Ein Aushungern vor oder nach der Behandlung ist nicht erforderlich.
Die Tablette kann in zwei oder vier gleiche Teile geteilt werden.
Lebendgewicht | Tabletten: |
0,5 - 2,5 kg | ¼ |
2,6 - 5,0 kg | ½ |
5,1 - 10,0 kg | 1 |
10,1 - 15,0 kg | 1 ½ |
15,1 - 20,0 kg | 2 |
20,1 - 25,0 kg | 2 ½ |
25,1 - 30,0 kg | 3 |
30,1 - 35,0 kg | 3 ½ |
35,1 - 40,0 kg | 4 |
> 40,1 kg | 1 Tablette pro 10 kg |
Eine Unterdosierung könnte zu einer unwirksamen Anwendung führen und die Entwicklung einer Resistenz fördern.
Die Notwendigkeit und Häufigkeit der wiederholten Verabreichung sollte mit dem Tierarzt besprochen werden.
Um die richtige Dosierung sicherzustellen, sollte das Lebendgewicht so genau wie möglich bestimmt werden.
Wann darf dieses Arzneimittel nicht angewendet werden?
- Nicht gleichzeitig mit Piperazinverbindungen anwenden.
- Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile.
Welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Verwendung dieses Produkts zu beachten?
Besonderer Hinweis:
Flöhe sind Zwischenwirte für die häufige Bandwurmart Dipylidium caninum. Eine erneute Bandwurminfektion ist unvermeidlich, sofern Zwischenwirte wie Flöhe, Mäuse usw. nicht bekämpft werden.
Ein Bandwurmbefall bei Welpen unter sechs Wochen ist unwahrscheinlich.
Häufige, wiederholte Anwendung von Anthelminthika derselben Gruppe kann dazu führen, dass der Parasit eine Resistenz gegen diese bestimmte Gruppe von Anthelminthika entwickelt.
Besteht kein Risiko einer gleichzeitigen Infektion mit Spulwürmern oder Bandwürmern, sollte ein Produkt mit einem engen Wirkspektrum verwendet werden.
Die Möglichkeit, dass andere Tiere im selben Haushalt eine erneute Infektion mit Spulwürmern und Bandwürmern auslösen können, sollte berücksichtigt und gegebenenfalls mit einem geeigneten Produkt behandelt werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Person, die das Tierarzneimittel an Tiere verabreicht:
Bei versehentlicher Einnahme sofort einen Arzt aufsuchen und ihm die Packungsbeilage oder das Etikett vorzeigen.
Aus hygienischen Gründen sollten Personen, die die Tabletten Hunden direkt verabreichen oder dem Hundefutter beimischen, nach der Verabreichung ihre Hände waschen.
Trächtigkeit:
Bei Schafen und Ratten wurden teratogene Wirkungen aufgrund hoher Febantel-Dosen berichtet. Es liegen keine Studien an Hunden während der frühen Trächtigkeit vor. Die Anwendung des Tierarzneimittels während der Trächtigkeit sollte nach einer Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen. Die Anwendung während der ersten vier Trächtigkeitswochen wird bei Hunden nicht empfohlen. Bei trächtigen Hündinnen darf die verschriebene Dosis nicht überschritten werden.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen:
Nicht gleichzeitig mit Piperazinpräparaten anwenden, da die anthelminthische Wirkung von Pyrantel und Piperazin antagonisiert werden kann.
Wenn Sie unsicher sind und Ihr Hund andere Tierarzneimittel erhält, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt oder Apotheker.
Überdosierung:
Die Kombination aus Praziquantel, Pyrantelembonat und Febantel wird von Hunden gut vertragen. In Sicherheitsstudien führte eine Einzeldosis von mindestens dem Fünffachen der empfohlenen Dosis zu gelegentlichem Erbrechen.
Welche besonderen Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Lagerung zu beachten?