Produktinformationen: Talcid Kautabletten enthalten den Wirkstoff Hydrotalcit
Talcid 500 mg Hydrotalcit
Das Produkt lindert Sodbrennen, Völlegefühl, Schmerzen im Oberbauch, Entzündungen der Magenschleimhaut, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre sowie Entzündungen der Speiseröhre. Lesen Sie die Packungsbeilage sorgfältig durch.
Kaufratgeber für Talcid 500 mg:
Was ist Talcid und wofür wird es angewendet?
Talcid Kautabletten enthalten den Wirkstoff Hydrotalcit, ein Magnesium-Aluminium-Salz, und gehören zur Gruppe der Antazida. Ihre Wirkung besteht darin, Magensäure schnell und nachhaltig zu neutralisieren, Pepsin und magenschädigende Gallensäuren zu binden und Magenschleimhautschutzfaktoren zu stärken. Talcid wirkt direkt am Schmerzort und wird nicht in die Blutbahn aufgenommen.
Das Präparat wird bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren zur Behandlung von Verdauungserkrankungen angewendet, bei denen eine Neutralisierung der Magensäure notwendig ist. Dabei handelt es sich um Refluxsymptome (Sodbrennen, Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre).
Auf Empfehlung eines Arztes wird das Präparat bei akuter und chronischer Magenschleimhautentzündung (Gastritis), bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren angewendet.
Was müssen Sie vor der Einnahme von Talcid beachten?
Talcid darf nicht eingenommen werden:
- wenn Sie allergisch gegen Hydrotalcit oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
- wenn Sie an Myasthenia gravis (Muskelschwäche) leiden;
- wenn Sie an einer schweren Nierenerkrankung leiden;
- wenn Sie an Hypophosphatämie (niedrigem Phosphatspiegel im Blut) leiden.
Einnahme von Talcid zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Talcid sollte nicht gleichzeitig mit säurehaltigen Lebensmitteln (z. B. Wein, Fruchtsäften) eingenommen werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Talcid sollte während der Schwangerschaft nur für einen kurzen Zeitraum angewendet werden.
Es sind keine gesundheitlichen Risiken für gestillte Neugeborene/Säuglinge durch die Anwendung von Hydrotalcit während der Stillzeit zu erwarten. Fragen Sie vor der Anwendung jedoch Ihren Arzt um Rat.
Wie wird Talcid angewendet?
- Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren bei Reflux und Gastritis üblicherweise 1 bis 2 Stunden nach den Mahlzeiten, vor dem Schlafengehen und bei Auftreten von Beschwerden 1 bis 2 Kautabletten ein.
- Die tägliche Gesamtdosis sollte 12 Tabletten (entsprechend 6 g Hydrotalcit) nicht überschreiten.
- Wenn die Symptome anhalten oder die erwartete Wirkung nicht innerhalb von 14 Behandlungstagen eintritt, sollte so schnell wie möglich ein Arzt aufgesucht werden. Nehmen Sie Talcid nicht länger als 2 Wochen ohne Rücksprache mit einem Arzt ein.
- Bei Zwölffingerdarm- und Magengeschwüren 3- bis 4-mal täglich 2 Kautabletten nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen einnehmen.
- Die tägliche Gesamtdosis sollte 12 Tabletten (entsprechend 6 g Hydrotalcit) nicht überschreiten.
- Nach Abklingen der Symptome sollte die Behandlung mindestens 4 Wochen lang fortgesetzt werden, jedoch nur auf ärztlichen Rat.
Wie wird dieses Arzneimittel angewendet?
Kauen Sie die Tablette. Lassen Sie sie im Mund zergehen.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Bei hohen Dosen können weicher und häufiger Stuhlgang, Erbrechen, Durchfall und Verstopfung auftreten.
- Weitere Nebenwirkungen können erhöhte Magnesiumwerte im Blut, verringerte Phosphorwerte im Blut und allergische Reaktionen sein.
- Das Arzneimittel enthält Aluminium. Bei Patienten mit Nierenproblemen kann eine Langzeitbehandlung mit Aluminium zu einer Aluminiumvergiftung mit Osteomalazie (Knochenerweichung) und Hirnschäden führen.
Meldung von Nebenwirkungen
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
- Gleiches gilt für etwaige Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind.
Wie ist Talcid aufzubewahren?
- Bei einer Temperatur unter 25 °C lagern.
- Dieses Arzneimittel außerhalb der Sicht- und Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Dieses Arzneimittel nach Ablauf des auf der Verpackung unter „Verwendbar bis:“ und auf der Blisterpackung unter „EXP“ angegebenen Verfallsdatums nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
- Entsorgen Sie Arzneimittel nicht über das Abwasser oder den Hausmüll. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie Sie nicht mehr benötigte Arzneimittel entsorgen können. Diese Maßnahmen tragen zum Schutz der Umwelt bei.
Was enthält Talcid?
- Der Wirkstoff ist: Hydrotalcit. Eine Kautablette enthält 500 mg Hydrotalcit.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Mannitol, Maisstärke, Magnesiumstearat, Saccharin-Natrium, Pfefferminzaroma, Bananenaroma.
Wie sehen Talcid-Tabletten aus?
Weiße, runde, flache Tabletten mit einem Durchmesser von 16 mm, auf der einen Seite mit TALCID und auf der anderen Seite mit dem Bayer-Logo geprägt.
Packungsinhalt: 50 Kautabletten.
Hinweis: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.